Die Zeit vor der Geburt einer Katze, auch als Trächtigkeitsperiode bezeichnet, ist eine aufregende und wichtige Phase im Leben der Katze und ihres Besitzers. Während dieser Zeit durchläuft die werdende Mutter verschiedene Veränderungen sowohl physischer als auch hormoneller Natur. Es ist interessant zu verstehen, wie eine Katze kurz vor der Geburt aussieht und welche Anzeichen auf die bevorstehende Ankunft der Kätzchen hindeuten.
Die körperlichen Veränderungen einer Katze kurz vor der Geburt
Während der späten Trächtigkeitsperiode durchläuft eine Katze verschiedene körperliche Veränderungen. Hier sind einige der häufigsten Anzeichen dafür, dass die Geburt unmittelbar bevorsteht:
- Vergrößerung des Bauchs: Der Bauch einer trächtigen Katze wird deutlich größer, da sich die Kätzchen entwickeln und wachsen.
- Gewichtszunahme: Aufgrund des Wachstums der Kätzchen nimmt die werdende Mutter an Gewicht zu.
- Milchproduktion: Einige Tage vor der Geburt kann die Katze beginnen, Milch zu produzieren. Die Zitzen werden größer und fester.
- Veränderung der Körpertemperatur: Die Körpertemperatur der Katze kann leicht absinken, kurz bevor die Wehen einsetzen.
- Veränderungen im Verhalten: Eine werdende Katzenmutter kann unruhig, anhänglich oder sogar ängstlich werden. Sie sucht möglicherweise nach einem geeigneten Ort für die Geburt.
Die Rolle der Hormone bei einer trächtigen Katze
Während der Trächtigkeitsperiode spielen Hormone eine wichtige Rolle bei den Veränderungen im Körper einer Katze. Das Hormon Relaxin sorgt zum Beispiel dafür, dass sich die Beckenmuskulatur entspannt, um den Durchtritt der Kätzchen während der Geburt zu erleichtern. Andere Hormone regulieren die Milchproduktion und stimulieren den Geburtsvorgang.
Anzeichen für den Beginn der Geburt bei einer Katze
Es gibt bestimmte Anzeichen, die darauf hinweisen, dass eine Katze kurz vor der Geburt steht:
- Fruchtblase: Die Fruchtblase kann sichtbar werden und platzen, was den Beginn der Geburt ankündigt.
- Wehen: Die Katze kann Anzeichen von Wehen zeigen, wie zum Beispiel häufiges Hecheln, Zittern oder Kratzen am Boden.
- Ausfluss: Ein blutiger oder schleimiger Ausfluss aus der Vagina der Katze kann auf den Beginn der Geburt hinweisen.
- Verhaltensänderung: Die werdende Mutter kann sich in einen abgelegenen und ruhigen Bereich zurückziehen, um sich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten.
Häufig gestellte Fragen zur Geburt bei Katzen
1. Wie lange dauert es, bis eine Katze nach Beginn der Wehen ihre Kätzchen bekommt?
Der Geburtsprozess bei Katzen kann zwischen 4 und 24 Stunden dauern, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Anzahl der Kätzchen und dem Gesundheitszustand der Mutter.
2. Sollte ich während der Geburt bei meiner Katze sein?
Es ist wichtig, Ihre Katze während der Geburt zu beobachten, aber es ist ratsam, einen gewissen Abstand zu halten und sie nicht zu stören. Die meisten Katzen bevorzugen es, in Ruhe und Privatsphäre zu gebären.
3. Sollte ich den Tierarzt rufen, wenn es Komplikationen gibt?
Wenn Sie Anzeichen von Komplikationen während der Geburt bemerken, wie zum Beispiel anhaltende Wehen ohne Fortschritt, starken Blutfluss oder wenn die Katze offensichtlich leidet, sollten Sie sofort Ihren Tierarzt kontaktieren.
4. Wie lange sollten die Kätzchen nach der Geburt bei ihrer Mutter bleiben?
Die Kätzchen sollten mindestens 8 Wochen lang bei ihrer Mutter bleiben, um wichtige soziale und immunologische Fähigkeiten zu erlernen. Danach können sie allmählich entwöhnt und auf feste Nahrung umgestellt werden.
5. Wann kann eine trächtige Katze erneut schwanger werden?
Eine Katze kann kurz nach der Geburt ihrer Kätzchen wieder empfängnisbereit sein. Es wird jedoch empfohlen, der Katze mindestens eine Ruhephase von 2 bis 3 Monaten zu geben, bevor sie erneut trächtig wird.